
Dietmar von Aist. Miniatur aus der Manessischen Handschrift, 1300/1340 (Universitätsbibliothek Heidelberg) © Copyright Universitätsbibliothek Heidelberg. Minnesänger im Umkreis der Herren von Aist (Oberösterreich); ein ab 1139 urkundlich bezeugter Ditmarus de Agasta (. um 1171) ist nicht identisch mit dem Dichter; D. ist ein Vertreter des...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Dietmar_von_Aist

Dietmar von Aist (* vor 1140; † nach 1171) war ein Minnesänger aus oberösterreichischem, freiherrlichen Geschlecht und Vertreter der donauländischen Lyrik, also der Frühphase des deutschsprachigen Minnesangs. == Leben == Über das Leben des Dichters ist wenig bekannt. Ein Dietmar von Aist wird ab circa 1139 in zeitgenössischen Urkunden aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_von_Aist

Dietmar von Aist, mittelhochdeutscher Minnesänger (um 1140† †™71). Das überlieferte Werk reicht thematisch von den für den frühen Minnesang charakteristischen Frauenklagen bis zu ritterlichen Werbestrophen; verfasste auch das älteste deutsche Tagelied.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dietmar von Aist , deutscher Minnesänger, aus einem österreichischen Adelsgeschlecht (Agast, Agist, Aist) entsprossen, dessen Stammburg zwischen Ried und Wartberg auf einem Berg stand, der noch jetzt den Namen Altaist trägt. Er kommt in österreichischen und salzburgischen Urkunden von 1143 bis 1170 vor. Die unter seinem Namen überlieferten Lie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.